Der Mythos von der genialen Idee

veröffentlicht am 07.02.2017 | 0 Kommentare

Über Ideen wird auf unterschiedliche Art gesprochen. Sie werden als „groß“ oder „klein“ bezeichnet bzw. „einfach“ oder „genial“. Große Idee verändern die Welt. Kleine Ideen machen Alltagsaufgaben leichter. Einfache Ideen sind schnell umgesetzt und geniale Ideen hat einfach niemand – nur das Genie und der Glückspilz.

Viele möchten auch mal eine große Idee und Erfolg haben – und dabei scheinen sie immerzu nur banale Schnapsideen zu haben. Wer will nicht auch einmal genial sein? Doch das scheint nur wenigen vergönnt.

Diese Denkweise ist falsch und hält uns davon ab erfolgreich zu sein.

Fixierung auf große Ideen

Wer sich auf große oder geniale Ideen versteift und nach der nächsten weltverändernden Idee sucht, der legt Schubladen in seinem Kopf an, die Ideen in Klassen einteilen: in gute und wertvolle Ideen – und in nutzlose und schlechte Ideen.

Alle Ideen erscheinen dann klein, unbedeutend und nicht gut genug. Wir messen uns an den Ideen der Großen. Erfolg hat man eben nur mit großen Ideen – so die gängige Sichtweise.

Geniale Ideen führen nicht zwingend zum Erfolg

Leonardo da Vinci gilt in unserer Welt als Universalgenie. Er hat bereits im 15. Jahrhundert im Alter von ca. 30 Jahren Entwürfe von Geräten gezeichnet, die wir als frühe Formen von Panzern, U-Booten, Flugzeugen und Fallschirmen wiedererkennen. Geräte, die heute überall auf der Welt zu finden sind. – Ein Visionär mit großen und genialen Ideen.

Doch wo waren diese Geräte im 16. Jahrhundert? Wieso ist die Republik Florenz damals nicht zur Weltmacht aufgestiegen? Wieso flogen keine Fluggeräte herum? Wieso hatten diese Ideen erst Jahrhunderte später ihre ersten Erfolge? Eine spannende Frage. Doch egal wie: selbst Ideen eines Genies sind kein Erfolgsgarant. Nicht jede gute oder große Idee wird auch zum Erfolg.

Es gibt keine genialen Ideen

Da Vinci schöpfte seien Ideen aus seiner besonders guten Beobachtungsgabe, die er als Maler und Bildhauer sich erarbeitet hat. Seine Ideen basieren auf der Beobachtung der Natur. Im Grunde lieferte die Natur fast fertige Ideen: Ahornsamen schrauben sich durch die Luft (Hubschrauber), Vögel nutzen Schwingen zum fliegen (Fluggerät), Wasser verwirbelt sich (Hydrodynamik) und Luft verhält sich dazu analog (Aerodynamik). Da Vinci erkannte bereits diese Zusammenhänge sehr früh. Das ist es auch, was uns heute so an Ihm fasziniert. Doch seine Ideen für Geräte bauten auf den genialen Ideen und Lösungen der Natur auf. Er bediente sich ihrer und entwickelte sie weiter.

Albert Einstein, ein genialer Geist – wie wir alle wissen, hat die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie formuliert. Seither wissen wir, dass das Licht eine Geschwindigkeit hat und dass diese unveränderlich ist. Auch die Zeit verläuft nicht an jedem Ort gleich. An manchen Orten läuft sie schneller als an anderen. Wir haben das Bild eines Genies vor Augen, dass mit weltverändernden Erkenntnisse aufwartet, die uns noch Jahrzehnte später in Staunen versetzen.

Während die Erkenntnis der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit und der Ortszeit scheinbar Einstein zugeschrieben wird, war sie hingegen die Arbeit von Henri Poincaré. War also Einstein kein Genie? Natürlich waren Einsteins Erkenntnisse bahnbrechend! Er hat Poincaré Arbeit und die vieler anderer vor ihm in seine Überlegungen einbezogen und in das weiterentwickelt, was wir kennen.

Wie jede gute oder vermeintlich geniale Idee, bauten auch Einsteins und Da Vincis Ideen auf Ideen anderer auf. Nicht von ungefähr stammt die Redensart „Wir sind Zwerge auf den Schultern von Riesen“. Keine Idee entsteht aus dem Nichts heraus. Jede Idee ist eine Weiterentwicklung bestehender Idee oder eine Kombination aus ihnen, die wieder neue Ideen entstehen lässt.

Ideen werden klein geboren

Wenn wir erst einmal akzeptiert haben, dass jede Idee eine kleine Verbesserung bestehender Ideen ist und damit selten einen großen Sprung darstellt, dann stellt sich die Frage:

Wie kann eine Idee dann überhaupt groß werden?

Groß macht eine Idee - ihre Anwendung. Wenn eine Idee, eine Erkenntnis oder eine Erfindung erst einmal in unserer aller Alltag angekommen ist, dann gilt die Erfindung als groß. Charles Goodyear zum Beispiel wird als Erfinder des Hartgummis (des Vulkanisationsverfahrens und einiger erster Gummiprodukte) als großer Erfinder geehrt. Dies jedoch nicht wegen seines Erfolgs. – Er starb, wie er lebte – mittellos. Vielmehr ist es das, was man als „Vermächtnis“ bezeichnen könnte: die zahlreichen Anwendungen und die Grundlage für viele darauf aufbauenden Erfindungen. So konnte John Boyd Dunlop 44 Jahre später auf diese Idee setzen und fand eine weitere tolle Anwendung für Gummi als luftgefüllten Reifen. (Robert William Thomson hingegen kam Dunlop sogar 43 Jahre zuvor. Er hatte dieselbe Idee bereits 1 Jahr nach Goodyears Patent schützen lassen – vier Jahrzehnte vor Dunlop. Aber leider fehlte ihm die Anwendung. Darum ist er heutzutage weitestgehend unbekannt. Trotz der deutlich früheren Idee.)

Ohne eine Anwendung bleibt eine Idee klein. Erst durch die Anwendung der Idee wird sie groß.

Der Wunsch nach großen Ideen schadet

Wer den Anspruch hat eine große Idee haben zu wollen, der denkt viel zu früh in Kategorien wie „groß“ und „klein“ und erwartet die Anwendungen und den Erfolg zu einem Zeitpunkt (also am Anfang der Entwicklungsgeschichte einer Idee), zu dem jede Idee nicht anders als nur klein sein kann.

Diese Denkweise aber - verleitet dazu, alle kleine Ideen zu Seite zu schieben, sie nicht zu beachten und nicht aktiv anzugehen, weil man auf die große Idee wartet. Doch erst durch die Umsetzung und die Verbreitung der Anwendung der Idee kann eine Idee überhaupt groß werden.

Wer kleine Ideen zu schätzen weiß, der geht sie an und setzt sie um, weil sie wert sind umgesetzt zu werden - eine nach der anderen. So stellt sich irgendwann Erfolg ein.

Wer hingegen unbedingt eine große Idee haben will, der verwirft die kleinen Ideen und ärgert sich nur darüber, dass die großen Ideen scheinbar nur die Anderen haben. Die eigene Erwartungshaltung verbaut den Weg zur großen Idee.

Weitere Artikel aus der Reihe:

Kommentare



Pflichtfeld
Deine E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


Über mich

Mein Name ist Alexander Szabó und ich bin Autor dieses Blog. Ich bin passionierter Systemarchitekt, Entwickler, Erfinder und Weltverbesserer.